GAP-Analysen zur ISO/IEC 20000- oder ISO/IEC 27001 Zertifizierung
Gezielte Verbesserungen, genau dort, wo sie wirksam sind. Kein Gießkannenprinzip und keine "blind shots". So wünschen es sich alle Quality Manager, Projektleiter und Financial Manager.
Mit GAP Analysen decken Sie die Lücken auf, die es zu schließen gilt. Im Ablauf sind GAP-Analysen den Reifegradbewertungen ähnlich. Da sich die Betrachtung ausschließlich auf das Entdecken von Potentialen bezieht, sind GAP-Analysen meistens wirtschaftlicher umzusetzen.
Es gibt viele Situationen, in denen wir Sie mit GAP-Analysen unterstützen können. Einige Beispiele sind:
> Vor Ihrem Zertifizierungsprojekt ISO/IEC 20000 oder ISO/IEC 27001
> Bei der Umstellung auf die neue VersionISO/IEC 20000:2018
>
Vor Ihrem ISO/IEC 20000 bzw. ISO/IEC 27001
Überwachungsaudit oder der Re-Zertifizierung
> BeiLieferanten-Audits
> Vor- oder beimKick-Off von Optimierungsinitiativen
Alle ISO-zertifizierten Unternehmen sind verpflichtet, mindestens jährlich ein "internes Audit" durchzuführen. "Intern" bedeutet hier, dass das Audit nicht von der Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Es darf eben auch von internen Mitarbeitern durchgeführt werden. Es gibt aber gute Gründe für externe Unterstützung bei diesen Audits:
- Häufig hat kein interner Mitarbeiter ausreichend Normen- oder Auditkenntnisse, um sinnvoll auditieren zu können.
- Besonders in kleinen Organisationen sind die verfügbaren Mitarbeiter nicht objektiv. Kein Auditor darf in seinem eigenen Arbeitsbereich auditieren.
- Kollegen werden teilweise als Auditor nicht anerkannt.
- Es gibt einfach einen Personalengpass, sei es durch Vakanzen oder krankheitsbedingt.
In diesen und anderen Fällen unterstützen wir Sie gerne.